Schloss Neuschwanstein
Anfahrt
Ort: Schwangau
Entfernung: 29 km
Zeit: 24 min
Navi-Eingabe: Schwangauer Str. 1A, 87645 Schwangau
Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr
Preise: Erwachsene: 15,00 € - Kinder (unter 18 Jahre): freier Eintritt
Dauer: 30 Minuten
In der Nähe: siehe Füssen
Ort: Schwangau
Entfernung: 29 km
Zeit: 24 min
Navi-Eingabe: Schwangauer Str. 1A, 87645 Schwangau
Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr
Preise: Erwachsene: 15,00 € - Kinder (unter 18 Jahre): freier Eintritt
Dauer: 30 Minuten
In der Nähe: siehe Füssen

Info
Von Anfang an diente das Schloss nicht zu Repräsentationszwecken sondern einzig und allein als Rückzugsort des Königs. Wie der Name schon aussgat ist ein Leitmotiv der "Schwan" als Zeichen der Reinheit und Wappentier der Grafen von Schwangau. Das Gemäuer steckte voll modernster Technik der damaligen Zeit. Sei es die Heißluft-Zentralheizung, das fließende Wasser oder die Toiletten, die eine automatische Spöülung besaßen. In der Küche gab es heißes und kaltes fließendes Wasser, Speisen wurden per Aufzug in die höher gelegenen Etagen gebracht. Außerdem gab es eine elektrische Rufanlage und sogar Telefonanschlüsse.
Schloss Neuschwanstein
1886 wurde das Schloss kurz nach dem Tod des Königs erstmalig für den Publikumsverkehr geöffnet. Vorher diente die Burg als Rückzugsort für den menschenscheuen König Ludwig II. 1868 begann man den Platz für das Fundament zu schaffen, in dem man 8 m hohes Gestein abtrug. Der Grundstein wurde ein Jahr später gelegt. Das Fundament wurde zementiert, die Mauern aus ziegeln hochgezogen und mit Kalkstein verkleidet. Im Laufe der nächsten Jahre entstanden der Torbau, in dem der König wohnte, und das Palas mit Thronsaal. Die endgültige Fertigstellung der Burg erlebte Ludwig nicht mehr, denn die Kemenate (privates Wohngemach) und der Viereckturm wurden erst 1892 vollendet.Von Anfang an diente das Schloss nicht zu Repräsentationszwecken sondern einzig und allein als Rückzugsort des Königs. Wie der Name schon aussgat ist ein Leitmotiv der "Schwan" als Zeichen der Reinheit und Wappentier der Grafen von Schwangau. Das Gemäuer steckte voll modernster Technik der damaligen Zeit. Sei es die Heißluft-Zentralheizung, das fließende Wasser oder die Toiletten, die eine automatische Spöülung besaßen. In der Küche gab es heißes und kaltes fließendes Wasser, Speisen wurden per Aufzug in die höher gelegenen Etagen gebracht. Außerdem gab es eine elektrische Rufanlage und sogar Telefonanschlüsse.
Download-Dateien
Download Parkplan (pdf, 837 KB)