Bergbau und Bergwerk
Ort: _______________
Entfernung: _______________ km
Zeit: _______________ min
Navi-Eingabe: _______________
Führungen: _______________
Preise: _______________
Ort: _______________
Entfernung: _______________ km
Zeit: _______________ min
Navi-Eingabe: _______________
Führungen: _______________
Preise: _______________

XXXXXXX
https://bergwerk.it/
Familie 25 Erwachsene 11
1,5 Stunden
Elisabethstollen
Di Do 10.30 und 14.30 So nur 10.30
Bergwerk Villanders
71 km 70 min
Oberland, 36, 39040 Villandro
Der Rundgang durch das Besucherbergwerk ist relativ einfach und führt Sie in die Dunkelheit, wo Sie viele kleine und große abzweigende Stollen entdecken können. Wir gehen etwa 600 Meter nahezu horizontal in den Berg hinein, während sich über uns etwa 200 Meter hartes Gestein befinden. An verschiedenen Stellen wird die harte Arbeit der Bergknappen im Gestein deutlich sichtbar. Doch keine Sorge: Alle, die den Rundgang betreten, kommen auch sicher wieder hinaus!
Nach der Führung können die verschiedenen Erze in einer Schutthalde gesucht werden.
Festes Schuhwerk und ein warmer Anorak werden angeraten. Im Stollen herrschen durchgehend Temperaturen von 8°C. Die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch. Mantel und Helm werden zur Verfügung gestellt.
https://www.bergbaumuseum.it/de/landesmuseum-bergbau-suedtirol-1.html
Bergbauwelt in Ridnaun https://www.bergbaumuseum.it/de/ridnaun/standort-ridnaun-911.html
Schaubergwerk in Meiern in Ridnaun bietet einen Einblick in die 800 jährige Bergbaugeschichte am Schneeberg es war das höchstgelegene Bergwerk Europas und ist fast vollständig erhalten das Leben der Knappen die mühevolle Arbeit
untertage die Anlagen und Techniken der Erzförderung und Aufbereitung ziehen die Kleinen in ihren Bann für die größeren und Erwachsenen sind die abenteuerlichen Stollen Exkursionen und die geführten Tagestouren zu empfehlen mit
Fahrzeugen geht es auf über 2000 Meter dann zu Fuß auf alten Erz wegen zur ehemaligen knappen Siedlung Sankt Martin sowie in die Stollen und Groom und zuletzt wieder retour mit der Grubenbahn durch den Berg
Ein einmaliges Denkmal der industriellen Revolution
Der Standort Ridnaun ist ein einmaliges Denkmal der industriellen Revolution. Hier entstand vor 150 Jahren eine Erzaufbereitungsanlage modernster Machart. Gewaltige Maschinen brechen und zermalmen das Gestein, große Flotationsbecken fördern die Erze zutage. Beeindruckende Bremsberge und Pferdebahnstrecken ziehen als weltweit größte Übertageförderanlage zum Erzrevier ins Hochgebirge. Der Poschhausstollen führt auf 6 km Länge quer durch den Berg in das Passeiertal.
Geschichte des Bergwerks in Ridnaun
Die Geschichte der Bergbautätigkeit in Ridnaun ist eng mit jener des Bergwerks am Schneeberg verknüpft. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts stieg die Bedeutung des Ridnauntales als kürzester Transportweg für die am Schneeberg abgebauten Bleierze zu den Schmelzhütten in Nordtirol. Dort wurde das Schneeberger Blei zur Verarbeitung der silberhaltigen Schwazer Fahlerze benötigt.
Jahrhundertelang brachten Saumtiere das Erz von den Pochwerken und Scheidplätzen am Schneeberg über die 2.700 m hohe Schneebergscharte bis ins Lazzachertal, einem Seitenarm des Ridnauntales. Dort stand ein mächtiges Erzsilo für die Zwischenlagerung und ein Gasthaus. Drei weitere Lagersilos und eine Schmelzhütte standen in Ridnaun, von wo aus das silberhaltige Bleierz auf zweirädrigen Wagen nach Sterzing verfrachtet wurde. Für die Überquerung des Brenners kamen schwere vierrädrige Fuhrwerke zum Einsatz. Der letzte Wegabschnitt von Hall weiter zu den Schmelzhütten bei Brixlegg, Jenbach und Rattenberg erfolgte auf floßähnlichen Schiffen.
Mit der Eröffnung der Brennereisenbahn im Jahr 1867 entstanden in Ridnaun imposante Industrie- und Transportanlagen. Dazu gehören die große Erzaufbereitungsanlage für Zinkerz in Maiern samt Arbeiterunterkünften und Betriebsgebäuden und die wohl längste Übertageförderanlage der Welt von den tiefsten Stollen am Schneeberg bis zum Bahnhof in Sterzing. Die 27 km lange Transportanlage bestand aus acht steilen Bremsbergen, acht ebenen Pferdebahnstrecken und acht massiven Erzkästen.
Zwischen 1924 und 1926 wurde die Erzaufbereitungsanlage unter der Führung einer italienischen Pächterfirma umgebaut und dem neuesten Stand der damaligen Technik angepasst. Die Erzübertageförderanlage auf Schienen ersetzte man durch eine moderne Materialseilbahn. Nach dem Brand in der Knappensiedlung St. Martin am Schneeberg im Jahr 1967 wurde die gesamte Belegschaft nach Ridnaun übersiedelt. Die Erzlager vom Schneeberg wurden ab nun von der Ridnauner Seite aus durch den Poschhausstollen im Lazzachertal angefahren. Die Knappen gelangten nunmehr täglich mit der neuerbauten Kabinenbahn bis zum Stollenmundloch auf 2.000 m Meereshöhe und fuhren mit der Grubenbahn in den Berg ein.
Der Bergwerksbetrieb in Ridnaun war bis zum Mai 1985 in Funktion.
der Schneeberg auf 2000 bis 2650 Meter Höhe wohnen die reichen Erzgänge abgebaut wann damit begonnen wurde liegt im Dunkeln bereits um 1200 wird das Bergwerk urkundlich erwähnt in den folgenden Jahren nahm seine Bedeutung ständig
zu die Blütezeit war um 1500 als an die 1000 knappen Erz abbauten die Abbaubedingungen waren unvorstellbar hart und gefährlich dennoch waren die Knappen im Verhältnis zu den noch ärmeren Bergbauern privilegiert denn sie erhielten
als Lohn Bargeld den Rahmen schöpften natürlich die Tiroler Landesfürsten die Fürstbischöfe sowie die verschiedenen Gewerken Familien die Lizenzinhaber für die Abbaurechte ab vom Reichtum jederzeit zeugen die knappen Kirche
Sankt Magdalena in Ridnaun und Punktbauten in Sterzing etwa die gotische Hallenkirche das Bergwerk war Tirols größte Blei Zink erzlagerstätte abgebaut wurden anfangs Blei und Silber vor rund 130 Jahren gewann die Zinkblende
als Abbau Erz immer größere Bedeutung sie wurde gemeinsam mit dem Silber und dem Blei bis 1985 abgebaut dann wurde das Bergwerk wegen mangelnder Rentabilität geschlossen einst wurde das am Schneeberg zerkleinerte und
ausgeschiedene Ärzte in Säcke gefüllt und mit Saumtieren über die Schneeberg scharte nach Ridnaun und weiter zu den Schmelzhütten gebracht mit Errichtung einer Erz Förderanlage 1871 gelangte das Erz auf Schienen über
8 steile Bremswege und 8 flach rollbahnen zur Eisenbahn nach Sterzing bald nach der Schließung wurden erste Initiativen ergriffen das Bergwerk für Besucher zugänglich zu machen sie können nun das Leben der Bergleute
anschaulich nachvollziehen ridnaun-schneeberg.it
Prettau und Steinhaus zu weit
Schneeberg geführte Ganztagestouren Knappendorf, Erzrevier
Ridnaun Kompakt
Die Erlebnistour für alle
In der original erhaltenen Erzaufbereitungsanlage von Maiern erleben wir den gesamten Produktionsprozess anhand der funktionstüchtigen Maschinen mit, die während der Führung in Gang gesetzt werden.
Die Tour beginnt im Schaustollen, wo die Entwicklung der Erzabbaumethoden von Schlägel und Eisen bis hin zum Dynamit aufgezeigt wird. Im Freigelände lassen Reste der Erztransportanlagen die Schwierigkeiten und Herausforderungen des Erztransportes im Hochgebirge erahnen. Eine beeindruckende Reise in die Zeit der industriellen Revolution.
Anmeldung: https://www.bergbaumuseum.it/de/museum/booking-1129.html
Di - So
Uhrzeiten: 10.00, 11.30, 13.30 und 15.15 Uhr (auf Anfrage bieten wir weitere Uhrzeiten an)
Dauer: 1h15m
Familieenkarte: 20,0 € Erwachsene 10,00
Localita' Masseria, 48, 39040 Racines BZ, Italien
118 km
90 min
Museumsgelände