Marlinger Waalweg und Höhenweg
Anfahrt
Ort: Marling
Entfernung: 7 km
Zeit: 11 min
Navi-Eingabe: St. Felixweg, 9, 39020 Marling
Ort: Marling
Entfernung: 7 km
Zeit: 11 min
Navi-Eingabe: St. Felixweg, 9, 39020 Marling

Der Marlinger Waalweg ist ein malerischer Wanderweg im Meraner Land und mit über 11 Kilometer der längste seiner Art in Südtirol. Er verläuft fast eben entlang des historischen Bewässerungskanals. Die Vegetation des Mittelgebirges mit Laubwäldern, Wiesen und blühenden Obstgärten umgibt den Waalweg. Nach nur einem Kilometer Wandern erreichen wir bereits die erste Einkehrmöglichkeit. Der Gasthof Schönblick bietet täglich von 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr eine Vielzahl von Köstlichkeiten an.
Bei km 2,6 der Wanderung besteht die Möglichkeit diese um 1,5 km und 16 Höhenmeter zu verkürzen, in dem wir uns links auf den Wanderweg 9 halten. Der Weg führt uns direkt auf den Marlinger Höhenweg, in den wir dann links einbiegen.
Sollten wir uns gegen die Abkürzung entscheiden, so gelangen wir zur Kreuzung wo der Waalweg auf den Höhenweg trifft. Bevor wir links auf den Höhenweg einbiegen, gehen wir noch ein Stück weiter den Waalweg entlang. Dabei überqueren wir die Vinschgaubahn und laufen auf dem Tunnel der Vinschgauer Straße weiter. Hier stossen wir auf den abenteuerlichen Teil des Weges. Holzbrücken wurden an die Berghänge angebracht und das Wasser fließt hier in Rohren an den Felswänden. Wir kehren jedoch bald wieder um und wandern nun auf dem Höhenweg weiter.
Schon nach wenigen Metern erreichen wir den Rastbichlerhof. Im weiteren Verlauf verlassen wir den Wanderweg 9 und biegen in den Wanderweg 35A ein. Das Gasthaus Senn am Egg(externer Link) befindet sich genau auf der Hälfte unserer Wanderung. Das Restaurant ist am Freitag und am Samstag NICHT geöffnet. An den anderen Tagen ist von 11.30 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. Hier sollten wir eine längere Rast einlegen, die Sonne und den Panoramablick Geniessen und uns stärken, denn im Anschluss geht es weiter hinauf zum höchsten Punkt unserer Wanderung. Wir folgen weiter dem Marlinger Höhenweg, der sich insgesamt über 11,7 Kilometer erstreckt und entlang des Nordosthangs des Marlinger Berges führt. Der Weg bietet einen hervorragenden Blick auf Meran und die umliegenden Berge. Da er größtenteils durch Mischwälder führt, ist er besonders im Sommer recht schattig.
Bei km 8,6 der Tour führt rechts der Wanderweg 32 hinauf (100 Höhenmeter) zum Gasthaus Tschigg (externer Link), der jedoch freitags geschlossen, sonst aber von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet ist. Von dort geht auf dem Wanderweg 33 zurück zu unserer eigentlichen Route. Dieser Abstecher verlängert unsere Wanderung um 800 Meter.
Wir folgen der "33" weiter und erreichen bald unseren Wendepunkt. Am Gasthaus Waalheim (externer Link) (geöffnet von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr außer montags) wechseln wir vom Höhen- auf den Waalweg zurück. In zwanzigjähriger Bauzeit ließ das Schnalstaler Kartäuserkloster Allerengelberg Mitte des 18. Jahrhunderts den längsten Bewässerungskanal Südtirols - den Marlinger Waal - zwischen der Töll und Oberlana einrichten. Dadurch konnte die Bewässerung der Wein- und Obstbaukulturen am Sockel des Marlinger Berges effektiv betrieben werden. Umgeben von Weinbergen und Obstplantagen wandern wir den bequemen Wanderweg neben dem sanft dahinplätschernden Waalwasser zurück zum Ausgangspunkt. Hier haben wir noch einmal die Möglichkeit zur Einkehr in den Gasthof Waldschenke (externer Link), der außer freitags von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr und von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr geöffnet ist. Damit ist auch das Ende dieser Tour erreicht.
Tipp
Der Bunker Töll ist ein historisches Bauwerk, das tief unter der Erde liegt und von einer geheimnisvollen Aura umgeben ist. Er befindet sich nahe dem Einstieg in den Marlinger Waalweg, versteckt zwischen Bäumen und Gestrüpp. Der Bunker wurde während des Zweiten Weltkriegs auf Anordnung von Benito Mussolini errichtet, um Südtirol vor einer möglichen Invasion zu schützen. Insgesamt wurden in Südtirol etwa 350 Bunker gebaut, von denen viele, einschließlich des Bunkers auf der Töll, nie vollständig fertiggestellt wurden. Die Bauarbeiten am Bunker Töll wurden 1942 nach wiederholtem Protest des Deutschen Reiches eingestellt.
Obwohl der Bunker nie zum Einsatz kam, gilt er als einer der modernsten seiner Zeit. Er wurde 2014 von den Gemeinden Algund und Marling erworben und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Drei Eingänge führen in die feucht-kühlen Gänge des Bunkers, die Besucher in eine vergangene Zeit versetzen.
Da die Führungen um 9.30 Uhr beginnen, kann diese Wanderung auch mit der Besichtigung beginnen. Der Bus 213 hält an der Haltestelle "Partschins, Schleuse Töll" (eine Station von der FeWo entfernt). Alternativ können wir an der Schleuse, 39020 Töll parken (2 km von der FeWo entfernt).
Bunker Töll
Auf der Veranstaltungsseite des Thalguterhaus (externer Link) sind die vereinzelten Besichtigungstermine des Bunkers Töll verfügbar. Tickets können im Voraus auf der Seite Buchungsseite (externer Link) gebucht werden. Der Preis der einstündigen Führung beträgt für Erwachsene 5,00 €, ermäßigt 3,00 €.Der Bunker Töll ist ein historisches Bauwerk, das tief unter der Erde liegt und von einer geheimnisvollen Aura umgeben ist. Er befindet sich nahe dem Einstieg in den Marlinger Waalweg, versteckt zwischen Bäumen und Gestrüpp. Der Bunker wurde während des Zweiten Weltkriegs auf Anordnung von Benito Mussolini errichtet, um Südtirol vor einer möglichen Invasion zu schützen. Insgesamt wurden in Südtirol etwa 350 Bunker gebaut, von denen viele, einschließlich des Bunkers auf der Töll, nie vollständig fertiggestellt wurden. Die Bauarbeiten am Bunker Töll wurden 1942 nach wiederholtem Protest des Deutschen Reiches eingestellt.
Obwohl der Bunker nie zum Einsatz kam, gilt er als einer der modernsten seiner Zeit. Er wurde 2014 von den Gemeinden Algund und Marling erworben und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Drei Eingänge führen in die feucht-kühlen Gänge des Bunkers, die Besucher in eine vergangene Zeit versetzen.
Da die Führungen um 9.30 Uhr beginnen, kann diese Wanderung auch mit der Besichtigung beginnen. Der Bus 213 hält an der Haltestelle "Partschins, Schleuse Töll" (eine Station von der FeWo entfernt). Alternativ können wir an der Schleuse, 39020 Töll parken (2 km von der FeWo entfernt).
