Wandern
 

Bergbauwanderweg Silbersteig

Anfahrt  
Ort: Waldkirch
Entfernung: 54 km
Zeit: 57 Minuten
Navi-Eingabe: Talstraße 33, 79183 Waldkirch


Diese Wanderung kann Bestandteil des Tagesausfluges ins Suggental nahe Waldkirch sein. Die 12 km lange Wanderung beginnt am Wanderparkpltz in unmittelbarer Nähe des Silberbergwerks Suggental (nähere Informationen auf unserer Seite oder im Internet), das jedoch nur nach 14-tägiger vorheriger Anmeldung zu besichtigen ist.
1288 brach der Damm eines Rückhaltebecken wodurch die Grube und das Tal mit Wasser und Schlamm überflutet wurde. Lange Zeit war das Tal dadurch unbewohnbar. Die einstige wirtschaftliche Bedeutung erlangte das Bergwerk in den späteren Jahrhunderten nie wieder. Bemühungen hier wieder Silber, Kupfer, später auch Baryt abzubauen, wurden bald wieder aufgegeben. Seit 1938 fand dort kein Bergbau mehr statt. Seit 1986 legt eine Bergbauforschungsgruppe ehrenamtlich die Stollen wieder frei, erforscht und erhält die Grube und macht sie Besucher:innen zugänglich. Das als Anna-Stollen bekannte Bergwerk gewährt Einblicke in den historischen Silberbergbau und zeigt die harte Arbeit der Bergleute und die technischen Errungenschaften jener Zeit.
Nach einem eventuellen Besuch des Bergwerkes nutzen wir dann aber den Silbersteig, um unser nächstes Ziel, die Ruine Schwarzenburg, zu ereichen. Dabei führt uns der Weg mit informativen Stationen und beeindruckenden Ausblicken durch eine faszinierende Landschaft, die der Mensch über und unter der Erde verändert hat.
Die Ruine Schwarzenburg, einst eine stolze Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert, thront über dem malerischen Elztal und bietet Wanderern einen herrlichen Blick über die Stadt Waldkirch und das Elztal. Erbaut wurde sie von Conrad von Waldkirch. Mit dem Austerben des Adelsgeschlechtes der Schwarzenberger Linie verfällt die Burg eigentlich seit dem Jahr 1347. Im 16. Jahrhundert wurde sie gänzlich verlassen und diente den umliegenden Menschen als "Steinbruch". Dennoch sind heute noch beachtliche Reste zu bestaunen.
Fast auf den Meter genau bildet die Ruine die "Halbzeit" unserer Wanderung. Auf anderen Wegen und Pfaden geht es über Luser, Heidelbeereckle und Schlosswaldeck zurück zum Bürliadamshof, unserem Ausgangspunkt.



 
 
© | Clemens Woythal
>