Rund um ...
 

... Pfronten

Die Bedeutung des Namens der Stadt Pfronten (externer Link) ist nicht ganz eindeutig. Der Name ist aus der deutschen Sprache nicht erklärbar. Daher vermutet man dass die erste Besiedlung aus der Römerzeit stammt, obwohl es dafür keine Belege gibt. Der Name Pronten könnte sich aus dem romanischen "frontone" (große, gewaltige Stirn (der Alpen?)) entwickelt haben. Geischert ist, dass Pfronten an einer römischen Nachschubstraße nach nach Cambodunum (Kempten), lag. Um 800 jedoch war das Gebiet von den Alemannen besiedelt.
Im 14. Jahrhundert geriet der Ort unter kirchlichem Einfluß und wurde erst 1803 dem Kurfürstentum Bayern zugesprochen. 1865 wurde die Gemeinde in Bergpfronten und Steinachpfronten aufgeteilt. 1935 erfolgte der erneute Zusammenschluss.


Was es sonst noch so gibt:

Im Juli 2022 findet in Pfronten-Steinach das diesjährige Feuerwehrfest statt.
Außerdem befinden sich in Pfronten eine Glasbläserei (externer Link) mit Besichtigungsmöglichkeit und Kreativ-Workshop und ein Alpaka-Hof (externer Link) auf dem die Möglichkeit einer Alpaka-Wanderung angeboten wird.

In Pfronten und Umgebung erlebbar ...



 
 
©2022 | Clemens Woythal