Rund um ...
 

... Freilassing

Freilassing (externer Link) liegt westlich der Salzach, dem Grenzfluss zwischen Deutschland und Österreich. Gleich jenseits der Saalachbrücke liegt auch schon Salzburg mit seinen Sehenswürdigkeiten. Es ist also durchaus möglich beide Städtebesuche miteinander zu verbinden. In den Fußgängerzonen beider Städte lässt es sich hervorragend shoppen.
Im Wappen der Stadt sind ein weißes Pferd, das über ein goldenes Salzfaß springt, zu erkennen. Bis 1923 hieß Freilassing noch Salzburghofen und erinnert durch den Namen an die Nähe zu Salzburg einerseits, als auch die große wirtschaftliche Bedeutung des Salzhandels auf der alten Salzstraße und der Salzschifffahrt auf der Salzach andererseits. Im 6. Jahrhundert wurde Salzburghofen als Wirtschaftshof errichtet und hatte die herzogliche Residenz in Salzburg mit Lebensmitteln zu versorgen.
Der Name Freilassing stammt tatsächlich aus dem Wort "freilassen" ab und war ein kleiner Ortsteil von Salzburghofen. Deren Bewohner wurden nämlich zwischen 1125 und 1147 aus ihrem Abhängigkeitsverhältnis "freigelassen". Durch die Grenzziehung 1816 zwischen den Königreichen Bayern und Österreich gewann der Ortsteil Freilassing mehr und mehr an Bedeutung. 1922 forderten die Bewohner die Umbenennung der Gemeinde und so wurde 1923 aus Salzburghofen Freilassing.


Was es sonst noch so gibt:

In Freilassing gibt es die Lokwelt Freilassing (externer Link). Die ehemalige Bahnbetriebswerkstätte wurde saniert und erinnert nun an die eng verknüpfte Geschichte Freilassings mit dem Aufstieg der Eisenbahn. Hier sind 150 Jahre Bahngeschichte anhand von Lokomotiven, die in einem Ringlokschuppen ausgestellt sind, erlebbar. Daher haben wir für dieses besondere Museum eine eigene Seite erstellt.

Näheres zur Lokwelt Freilassing findet ihr auf der Seite ...

  • ... Lokwelt


  •  
     
    ©2022 | Clemens Woythal